- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Aktivitäten
- Zugriffe: 797
Das Jahr 2021 war wieder durch Corona geprägt. Jedoch war es möglich einige Überraschungen für die Bewohner und Mitarbeiter auszuteilen.
Trotzdem schafften wir es wieder.
Hier bereitet Florian gerade die Plätzchen für die Weihnachtsaktion 2020 vor. Mehr als 300 Päckchen, in handgefertigten Tragetaschen wurden gepackt.
Die Aktion wurde vom Backhaus Hackner unterstützt.
Bürgermeisterin Frau Deneke-Stoll begleitete den ersten Vorstand Florian Straub.
Ebenso wurde die Fechtgasse beschenkt. Man beachte die strikte Einhaltung der Coronaregeln.
Die Bewohner und Pflegekräfte bedankten sich recht herzlich.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Aktivitäten
- Zugriffe: 1578
Leider wurden wir duch die Corona-Pandemie ausgebremst. Hatten wir doch schon die Vorbereitungen getroffen für den Besuch der Landesgartenschau mit den Senioren, Ausfahrten mit der Rikscha geplant und
für ein weiteres Projekt eine Spendenaktion iniziiert (Eintritt für Senioren), da kam das aus mit dem ersten Lockdown.
Natürlich wollten wir die Senioren nicht ihrer unfreiwilligen Isolation überlassen, sondern machten uns Gedanken, wie wir trotzdem Freude in die Häuser bringen können und nicht das Gefühl eine vergessene Generation aufkommen zu lassen.
Lasst Blumen sprechen
Florian Straub hat seine Verbindungen spielen lassen und Blumen organisiert. Auf dem Bild sewhen Sie nur einen kleinen Teil.
Dadurch konnte den beiden Heimen der Stiftung, aber auch im Bienengarten ein Frühlingsgruß überreicht werden.
Ostern
Gemeinsam mit Edeka Fanderl durften wir 300 Osternester überreichen. Zur farblichen Abrundung gab es noch eine Blumenschale dazu.
Das Ostergeschenk bekammen alle Bewohner und Mitarbeiter der beiden Seniorenheime, für die einen als Dank und für die anderen eine kleine Aufmerksamkeit.
Muttertag
Der Muttertag sollte genutzt werden um mit dem bekannten Pianisten Stefan Bernhardt (Inhaber der Ettinger Musikschule) und dem frisch gewählten Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf ein kleines Hofkonzert zu geben.
Kurz davor wurde jedoch bekannt, dass genau am diesen Tag das restriktive Besuchsverbot aufgehoben wird und ab 14.00 Uhr, der Zeitpunkt des Konzerts, die Bewohner für 30 Minuten Besuch erwarten können.
Deshalb sagten wir das Konzert kurzfristig ab.
Landesgartenschau
2020 sollte ein besonderes Jahr in der Stadtgeschichte werden, es sollte wieder eine Landesgartenschau stattfinden. Wir hatten geplant mit den rüstigen Senioren und der Rikscha diese zu besuchen. Aber auf Grund der Absage wurde dies leider nichts. Die Geschäftsleitung bot uns aber an, einen Teil der Bepflanzung zu nutzen um den Innenhof zu verschönern. Und wir taten es, Landesgartenschau im Heilig Geist Spital.
Volksfest to GO
Ludwig Daufratshofer, ein bekannter Ingolstädter Volksfestfierant und Jeanette Scheerle hatten die Idee mit dem Volksfest to go. Die Bewohner der Fechtgasse und des Anna Ponschab Hauses sind immer auf den Seniorennachmittagen vertreten. Aber heuer musste das Volksfest ins Haus komme. Ludwig Daufratshofer, der einen Imbiss auf der Ludwigsstraße betreibt und Jeanette Scheerle, die herrliche Süßwaren gleich daneben anbietet, befüllten unsere Rikscha mit Käse, frischen Brezen und extra seniorengerechtes Magenbrot.
Fröhliche Eiszeit
Im Sommer ist es heiß und was kühlt einen da besser als ein frisches Eis. 300 Portionen lieferte die Eistüte aus Grasheim in die beiden Seniorenheime.Ruckzug waren die Becher auf den Stationen verteilt und die Freude war sehr groß.
Weihnachtsaktion
Hier bereitet Florian gerade die Plätzchen für die Weihnachtsaktion 2020 vor. Mehr als 300 Päckchen, in handgefertigten Tragetaschen wurden gepackt.
Die Aktion wurde vom Backhaus Hackner unterstützt.
Bürgermeisterin Frau Deneke-Stoll begleitete den ersten Vorstand Florian Straub.
Ebenso wurde die Fechtgasse beschenkt. Man beachte die strikte Einhaltung der Coronaregeln.
Die Bewohner und Pflegekräfte bedankten sich recht herzlich.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Aktivitäten
- Zugriffe: 1455
Die Stadtverwaltung hat es ermöglicht, dass wir Rollstuhlfahrer den Besuch ermöglichen können.
Diese müssen jedoch umgesetzt werden und mit einer Treppensteighilfe in die Kirche gebracht werden.
Der eigene Rollstuhl (keine Elektrorollstuhl) muss von einer Begleitperson in das Kirchenschiff
gebracht werden.
Um auch bei einer eventuellen Evakuierung der Kirche gerüstet zu sein, müssen bei dem Rollstuhlfahrer
mindestens eine Begleitperson verbleiben. Auch ist der Platz unmittelbar am Ausgang.
Wichtig ist auch, dass Rollstuhlfahrer angemeldet werden und mindestens eine halbe Stunde vor Konzertbeginn
sich bei der Kirche einfinden. Um Rückantwort über die Teilnahme wird gebeten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Der Eintritt ist frei, Spenden für die ehrenamtliche Seniorenarbeit im Altenheim in der Fechtgasse werden jedoch erbeten.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Aktivitäten
- Zugriffe: 2538
Wir haben folgendes Projekt gestartet:
Anschaffung einer Behinderten-Rickscha, um die Teilhabe am öffentlichen Leben der Senioren des Altenheims Heilig Geist Spital Ingolstadt und des Anna Ponschab Haus zu erweitern.
Warum ist uns das Projekt so wichtig:
Die Mobilität im Alter ist nicht mehr im vollen Umfang vorhanden. Selbstverständlichkeiten für uns, wie z.B. ein Eis essen, den Klenzepark zu besuchen oder in der Fußgängerzone einzukaufen sind nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren.
Wir wollen es den Senioren ermöglichen, die Stadt und die nähere Umgebung zu erkunden, bzw. die Erinnerung an ihre Stationen des Lebens erhalten. Besonders Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können dabei ihren Lebensweg nachvollziehen und ihre Erinnerungen auffrischen..
Es soll einfach gesagt, die Teilhabe am öffentlichen Leben gefördert werden.
Die Rickscha wird allen Senioren in den Altenheimen der Stiftung und deren Angehörigen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt.
Realisierung:
Mit Hilfe einer Spendenaktion wollen wir die Summe von 8000 Euro für die erste Rickscha aufbringen. Damit soll ein Rickscha angeschafft werden, wie im nachfolgenden Bild dargestellt wird (Model 1). Sollte die Spendenaktion mehr als diese 8000 Euro einbringen, ist die Beschaffung einer weiteren Rickscha (Model 2) für Rollstuhlfahrer angedacht.
Model 1
|
Model 2
|
Bitte:
Der Förderverein Heilig Geist Spital Stiftung Ingolstadt e.V. würde sich freuen, wenn das Projekt von ihnen finanziell unterstützt wird. Der Förderverein ist als gemeinnütziger Verein eingetragen und berechtigt Spendenquittungen zu erstellen.
Bitte bei der Spende als Grund Behindertenrickscha angeben.
Stadtsparkasse Ingolstadt, IBAN: DE15 7215 0000 0054 0807 67, BIC: BYLADEM1ING
oder unter
www.betterplace.org/p73298 spenden.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Aktivitäten
- Zugriffe: 1339
Am 06.06.2019 lief die Petition aus. Bereits am 16. Mai haben wir um einen Termin zur Übergabe gebeten. Am 28.05 fragten wir erneut nach und tatsächlich erhielten wir am 03.06 einen Vorsschlag des Hauptamtes, die Petition dort zu überreichen. Mit dem Hinweis, dass die Petition an den Oberbürgermeister gerichtet ist und mittlerweile fast 3000 Bürger, davon 2 500 Bürder der Stadt Ingolstadt unterschrieben haben wurde der Vorschlag de sHauptamtes abgelehnt.
Am 05.06 wurde mir dann mitgeteilit, dass am Donnerstag um 06.06.2019 die Übergabe an den Oberbürgermeister erfolgen soll.
Wie es der Zufall es wollte, hatte an diesem Tag gerade die Enkelin von Ehrenbürger Peter Schnell Hochzeit. In einem kurzen Gespräch mit Edith Möller und Bernd Rachner bekräftigte er uns am Ball zu bleiben.
Etwas frostig war der anschließende Empfang im historischen Sitzungssaal mit der Überreichung der Petition und Entgegennahme der Antworten auf die Fragen des Freundeskreise der Heilig Geist Spital Stiftung und der CSU Stadtratsfraktion zur historischen Entwicklung und zur aktuellen Situation der Stiftung. Auch darüber berichtete der Donaukurier, gemeinsam mit der am Nachmittag anstehenden Stadtratssitzung.
Aber auch INTV war dabei.
Bekenntnis zum Standort Fechtgasse: Bernd Rachner, der stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Heilig- Geist-Spital (l.), und Edith Möller übergaben gestern im Alten Rathaus eine von zahlreichen Bürgern unterschriebene Petition an Hauptamtsleiter Michael Stumpf (2.v.r.) und OB Christian Lösel. Die Initiative will das Gebäude in der Altstadt als Heimat für Senioren erhalten - wie es ausschaut mit Erfolg. | Foto: Eberl